Gesundheit / Ernährung und Kochen
Gutes Essen bedeutet nicht nur Lebensqualität, es ist ein wichtiger Baustein, mit dem wir unsere Gesundheit beeinflussen können. Gemeinsam und kreativ zubereitetes Essen ist köstlich, und nicht nur das:
Mit unserer Ernährung können wir eine ganze Menge zum Klimaschutz beitragen. Zwei Tonnen Treibhausgase pro Jahr verursachen wir allein durch unsere Essgewohnheiten. In unseren Kursen versuchen wir möglichst Nahrungsmittel zu verwenden, die einen guten „Klimafußabdruck“ haben. Gemüse und Getreide z. B. sind klimafreundlicher als große Mengen Fleisch. Je mehr Fleisch in einem Gericht ist, desto höher sind Flächen- und Wasserbrauch und Emissionen. Industriell produzierte Fertiggerichte verbrauchen sehr viel Energie und Wasser. Gut fürs Klima ist deshalb außerdem das Kochen mit saisonalen und regionalen Produkten und die Verwendung frischer, nicht verarbeiteter Lebensmittel.
In unseren Kursen lernen Sie gesunde, schmackhafte Gerichte zuzubereiten. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über Nahrungsmittel und Hygiene, z. B.:
- Welche Lebensmittel liefern viel Eiweiß, Vitamine oder Mineralstoffe?
- Wie viel Fett (und welche Fette) braucht der Körper?
- Woran erkennt man Qualität und Frische von Lebensmitteln? Wie lagert man welche Lebensmittel?
- Wie verhindert man Salmonellen- und andere Infektionen?
- Grundlegende Arbeitstechniken, z. B. Schnitt-Techniken, häuten, "stürzen", filetieren, legieren
- Zubereitungs- und Garmethoden, z. B. pochieren, karamellisieren, dampfgaren.
Was Sie im Kurs zubereiten, verzehren Sie anschließend in gemütlicher Runde. Die Lebensmittelkosten werden auf alle Kursteilnehmenden umgelegt, auch wenn jemand einmal kurzfristig absagt oder unentschuldigt fehlt.
Mit unserer Ernährung können wir eine ganze Menge zum Klimaschutz beitragen. Zwei Tonnen Treibhausgase pro Jahr verursachen wir allein durch unsere Essgewohnheiten. In unseren Kursen versuchen wir möglichst Nahrungsmittel zu verwenden, die einen guten „Klimafußabdruck“ haben. Gemüse und Getreide z. B. sind klimafreundlicher als große Mengen Fleisch. Je mehr Fleisch in einem Gericht ist, desto höher sind Flächen- und Wasserbrauch und Emissionen. Industriell produzierte Fertiggerichte verbrauchen sehr viel Energie und Wasser. Gut fürs Klima ist deshalb außerdem das Kochen mit saisonalen und regionalen Produkten und die Verwendung frischer, nicht verarbeiteter Lebensmittel.
In unseren Kursen lernen Sie gesunde, schmackhafte Gerichte zuzubereiten. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über Nahrungsmittel und Hygiene, z. B.:
- Welche Lebensmittel liefern viel Eiweiß, Vitamine oder Mineralstoffe?
- Wie viel Fett (und welche Fette) braucht der Körper?
- Woran erkennt man Qualität und Frische von Lebensmitteln? Wie lagert man welche Lebensmittel?
- Wie verhindert man Salmonellen- und andere Infektionen?
- Grundlegende Arbeitstechniken, z. B. Schnitt-Techniken, häuten, "stürzen", filetieren, legieren
- Zubereitungs- und Garmethoden, z. B. pochieren, karamellisieren, dampfgaren.
Was Sie im Kurs zubereiten, verzehren Sie anschließend in gemütlicher Runde. Die Lebensmittelkosten werden auf alle Kursteilnehmenden umgelegt, auch wenn jemand einmal kurzfristig absagt oder unentschuldigt fehlt.
Ernährung und Kochen
Gutes Essen bedeutet nicht nur Lebensqualität, es ist ein wichtiger Baustein, mit dem wir unsere Gesundheit beeinflussen können. Gemeinsam und kreativ zubereitetes Essen ist köstlich, und nicht nur das:
Mit unserer Ernährung können wir eine ganze Menge zum Klimaschutz beitragen. Zwei Tonnen Treibhausgase pro Jahr verursachen wir allein durch unsere Essgewohnheiten. In unseren Kursen versuchen wir möglichst Nahrungsmittel zu verwenden, die einen guten „Klimafußabdruck“ haben. Gemüse und Getreide z. B. sind klimafreundlicher als große Mengen Fleisch. Je mehr Fleisch in einem Gericht ist, desto höher sind Flächen- und Wasserbrauch und Emissionen. Industriell produzierte Fertiggerichte verbrauchen sehr viel Energie und Wasser. Gut fürs Klima ist deshalb außerdem das Kochen mit saisonalen und regionalen Produkten und die Verwendung frischer, nicht verarbeiteter Lebensmittel.
In unseren Kursen lernen Sie gesunde, schmackhafte Gerichte zuzubereiten. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über Nahrungsmittel und Hygiene, z. B.:
- Welche Lebensmittel liefern viel Eiweiß, Vitamine oder Mineralstoffe?
- Wie viel Fett (und welche Fette) braucht der Körper?
- Woran erkennt man Qualität und Frische von Lebensmitteln? Wie lagert man welche Lebensmittel?
- Wie verhindert man Salmonellen- und andere Infektionen?
- Grundlegende Arbeitstechniken, z. B. Schnitt-Techniken, häuten, "stürzen", filetieren, legieren
- Zubereitungs- und Garmethoden, z. B. pochieren, karamellisieren, dampfgaren.
Was Sie im Kurs zubereiten, verzehren Sie anschließend in gemütlicher Runde. Die Lebensmittelkosten werden auf alle Kursteilnehmenden umgelegt, auch wenn jemand einmal kurzfristig absagt oder unentschuldigt fehlt.
Zero Waste für Einsteiger*innen
Wann:
ab Do. 20.04.2023, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Standort Bahnhofstraße 7, Foyer
Nr.:
K-1055
Status:
Anmeldung möglich
Essbares und Heilkräuter vor der Haustür
Wann:
ab Di. 06.06.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Umweltzentrum Friesheimer Busch, Erftstadt
Nr.:
K-1605
Status:
Anmeldung möglich
Online-Vortrag: Wie isst die Zukunft? – Veganismus im globalen Kontext
Wann:
ab Di. 28.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
K-1627
Status:
Anmeldung möglich
Asiatische Teigtaschen
Wann:
ab Do. 02.02.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Küche, Raum 13
Nr.:
K-3701
Status:
Anmeldung möglich
Neue Gemüseküche im Frühjahr
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Gottfried-Kinkel-Realschule
Nr.:
K-3703
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Indische Küche
Wann:
ab Fr. 21.04.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Küche, Raum 13
Nr.:
K-3705
Status:
Anmeldung auf Warteliste